Eine besondere Ehrung erhielt die Lehrkraft Ludwig Pirner, der seit 2011 13 Mal mit den Schülern der Walter-Höllerer-Realschule die Aktion „Ein Lebensmittel mehr im Einkaufswagen“ unterstützte.
Ca. 800 Kisten mit lang haltbaren Lebensmitteln und Barspenden war das Ergebnis.
Am ersten Adventssamstag hieß es für das Schülerteam der Walter Höllerer-Realschule wieder: Werben um Nahrungsmittelspenden im Eingangsbereich des „Kaufland“ Sulzbach, alles zugunsten der Amberger Tafel. Mit den Vorständen der Tafel, Irmgard Buschhausen und Bernhard Saurenbach, strengten sich die Teams aus den 7. und 10. Klassen der Realschule bemerkenswert an, verteilten Flyer, baten um Spenden, verstauten sie in Kisten und schließlich im Tafel-Lkw. Auch Großeltern und Geschwister machten begeistert mit und „er warben“ 104 gefüllte Nahrungsmittelkisten und einen dreistelligen Geldbetrag.
Dies freute die betreuenden Lehrkräfte, Ulrike Glück und Ludwig Pirner, aber auch die Schulleitung, die ihre Solidarität mit der Aktion bekundete. Mancher Marktkunde spendete gar einen ganzen Einkaufswagen! Die Bereitschaft, etwas für Bedürftige zu geben, war überzeugend. 13 Einsätze in Folge – Aktion und Tradition schon für viele Realschüler seit 2011. Ein besonderes Highlight war wieder der „tafelgerechte Einkauf“ von Projekterlösen rund um den Apfel. Dies schafft Identifikation mit der Realität bedürftiger Familien und ihrem begrenzten Budget – „mit Köpfchen einkaufen“, ein weiterer Projektbereich. Soziales Lernen, Einsatz für Bedürftige und Bewusstseinsbildung – dies sind Anliegen der Schulgemeinschaft!
Bild:
Tafelteam der Walter-Höllerer-Realschule aus den siebten Klassen mit Konrektorin Stefanie Tröster (links) und Schulleiter Wolfgang Pfeifer (2.v.l.) sowie Projektbetreuerin Ulrike Glück (mitte) freuten sich über die große Resonanz.
Kleine Wünsche, große Freude
Bild 1
Christina Lorz, die als Christkind verkleidet zur Ausgabestelle kommt, ist beeindruckt: „Da schaue ich echt ein bisschen anders auf die Wünsche meiner Nichte und meines Neffen.“
Die 31jährige ist wie auch ihre Kollegin Michaela Schäffer und Daniel Pirstat, der den Nikolaus spielt, Teil des Nachwuchskreises bei Siemens.
220 Wunschpäckchen haben Mitarbeiter der Firma besorgt, das heißt, die Kinder haben vor ein paar Wochen Wunschzettel abgegeben, um genau ihr Geschenk (bis 25 Euro) zu bekommen.
Neben der Wunschpäckchen-Ausgabe hat die Religionslehrerin Birgit Aschendorf etwa 150 Geschenke gesammelt, verpackt und beschriftet nach Alter und Geschlecht sortiert.
Berufsschüler aus Sulzbach-Rosenberg haben 50 Überraschungspäckchen „Tee, Kaffee, Pflegeprodukte“ für Senioren verschenkt.
Zudem hat der Lions-Club Amberg 40 Wunschpäckchen (bis 25 Euro) an Senioren verteilt.
Bild 2
Jürgen Eder, links im Bild, vom Erasmus-Gymnasium hat